top of page

Camper-Elektrik einfach erklärt – Die wichtigsten Komponenten im Überblick

Holz und Mechanik sind dein Ding, wenn es um den Ausbau deines rollenden Zuhauses geht? Aber wenn du an Strom denkst, stehen dir die Haare zu Berge?

Keine Sorge – wir helfen dir, Ordnung in den Kabelsalat zu bringen! In diesem Beitrag erklären wir dir die wichtigsten Komponenten, mit denen du deinen Camper auch hinsichtlich der Elektrik besser verstehst.

 

Wir starten mit einer schematischen Darstellung der wichtigsten elektrischen Komponenten wie sie häufig in Serienfahrzeugen anzutreffen sind.

 

Elektroschema Camper-Elektrik mit Bleibatterien

© Energy Rebels GmbH, CC BY-ND

 

In herkömmlichen Camperfahrzeugen wird neben der Blei-Starterbatterie oft eine zweite Blei-Aufbaubatterie eingesetzt. Damit kann sichergestellt werden, dass das Auto jederzeit gestartet werden kann, auch wenn die Aufbaubatterie zum Beispiel durch den Kühlschrank bereits komplett entleert wurde. Sobald der Motor läuft, wird die Starterbatterie von der Lichtmaschine, oder auch Alternator genannt, geladen und das Trennrelais geschlossen. Damit wird während der Fahrt auch die Aufbaubatterie wieder geladen und das Licht und der Kühlschrank können im Camper wieder betrieben werden. Da diese Batterien meist wenig Strom speichern können, werden sie oft über einen Landstromanschluss zusätzlich aufgeladen.

 

Sehen wir uns folgend die Komponenten an, wenn du deinen Camper elektrisch auf das nächste Level bringen möchtest.


Elektroschema Camper-Elektrik mit Lithiumbatterien

© Energy Rebels GmbH, CC BY-ND

 

Die Energiespeicher (unten)


  • Aufbaubatterie

    Sie ist das Herzstück der Camper-Elektrik. In ihr wird der Strom gespeichert, den du für alle Verbraucher benötigst – von der Lampe bis zur Kaffeemaschine. Eine zuverlässige Batterie wie die Energy Rebels VAN Batterie ist also unerlässlich.


    Beispiel: Eine oft verbaute 100 Ah Bleibatterie ist in etwa gleich gross wie die Energy Rebels VAN Batterie mit 300 Ah. Da bei Lithiumbatterien oder etwas genauer LiFePo4 Batterien fast die gesamte Kapazität nutzbar ist, bei Bleibatterien jedoch nur rund 50 %, ergibt sich Faktor 6 mehr nutzbarer Energie – bei ungefähr gleichem Platzbedarf und geringerem Gewicht.


    Fazit: Mit einer Energy Rebels VAN Batterie erhältst du deutlich mehr Freiheit als mit einer herkömmlichen Blei-Aufbaubatterie.

 

Die Verbraucher (unten)

  • 12V Verbraucher

    In den meisten Camper-Fahrzeugen werden Geräte wie Licht, Kühlschrank, Wasserpumpen, Lüftungen und Handyladegeräte über das 12V Bordnetz versorgt. Da die 12V Spannung immer zur Verfügung steht und die Energieverluste hier am geringsten sind, empfehlen wir, wann immer möglich, die Verbraucher auf 12V zu betreiben.


  • 230V Verbraucher

    Die Steckdose zuhause liefert 230V AC. Da einige Geräte nicht mit 12V betrieben werden können oder du sie einfach von zuhause mitnehmen möchtest, kann es Sinn machen, einen 230V Wechselrichter im Camper einzubauen. Typische Geräte, die auch im Camper auf 230V betrieben werden könnten, sind Kaffeemaschine, Haarföhn, Induktionskochfeld, Küchenmaschinen, Klimaanlage, E-Bikes oder elektrische Werkzeuge wie Bohrmaschinen, Stichsägen, Flex oder Lötkolben. Auch ein Staubsauger lässt sich mit einem Wechselrichter nach dem Urlaub einfach im Fahrzeug anschliessen, um den Camper gründlich zu reinigen.


    Der Wechselrichter und damit die 230V Steckdose im Camper kann bei Bedarf ein- und ausgeschaltet werden. Da er auch ohne angeschlossene Geräte bis zu 10W Energie verbraucht, um die Spannung von 230V aufrecht zu erhalten, ist es sinnvoll, ihn auszuschalten, wenn er nicht benötigt wird.

 

 

Laden der Aufbaubatterie (oben)

  • Motor und Ladebooster

    Während der Fahrt wird über den Motor und die Lichtmaschine Energie erzeugt. Ein Ladebooster sorgt dafür, dass die Lithium-Aufbaubatterie mit für diesen Batterietypen optimaler Spannung geladen wird, ohne die Starterbatterie zu entladen. Wir empfehlen dabei mindestens einen Ladebooster mit 30A, besser 50A Ladeleistung zu verbauen, da selbst mit 30A über 10h gefahren werden muss, um eine leere Energy Rebels VAN Batterie mit 300Ah Kapazität wieder komplett aufzuladen. Bewährte Produkte werden von Votronic und Victron angeboten. Ladebooster mit mehr als 50A werden kaum verbaut, da auch die Lichtmaschine des Fahrzeuges an ihre Grenzen kommen kann.


    Fragst du dich auch, warum bei Lithiumbatterien kein Trennrelais mehr verbaut werden kann, wie es bei Bleibatterien üblich war? Auf beiden Seiten des Geräts sind ja nach wie vor 12V vorhanden.


    Der Grund liegt im Mischen unterschiedlicher Batterietechnologien: Starterbatterien sind meist Bleibatterien da sie in kurzer Zeit viel Strom liefern müssen sonst aber praktisch immer vollgeladen auf den nächsten Motorstart warten. Dafür eignen sich Bleibatterien bestens. Als Aufbaubatterie eignen sich heute Lithiumbatterien deutlich besser, da sie viel langlebiger, kompakter und leichter sind.


    Zurück zum Ladebooster: Wird eine volle Lithiumbatterie, die z.B. über Landstrom geladen wurde, über ein Trennrelais mit einer Blei-Starterbatterie verbunden, wird die Lithiumbatterie entleert, da diese eine leicht höhere Spannung aufweist als die Bleibatterie. Während der Fahrt wird nun die Lithiumbatterie entladen bis beide dieselbe Spannung haben. Ebenso kann bei fast leerer Lithiumbatterie ein extrem hoher Strom aufgenommen werden, wenn eine volle Bleibatterie zugeschaltet wird – Sicherungen können dabei ausgelöst werden. Damit wird das Laden der Lithiumbatterie während der Fahrt unterbrochen.


    Der Ladebooster löst dieses Problem, indem er den Stromfluss mit Elektronik kontrolliert und die Lithiumbatterie zuverlässig und gleichmässig auflädt.

 

  • Landstrom

    Wir empfehlen den Landstrom nur noch zum Aufladen der Aufbaubatterie zu nutzen und die Steckdosen im Fahrzeug über den 230V Wechselrichter zu versorgen. Einzig bei konstant grossem Stromverbrauch – zum Beispiel durch Fussbodenheizungen oder Klimaanlagen – kann es Sinn machen, eine Netzvorrangschaltung (im Bild nicht dargestellt) zu verbauen. Mit einer Netzvorrangschaltung wird je nach Verfügbarkeit im Camper den Landstrom oder den Strom ab dem Wechselrichter auf die Steckdosen geführt.


    Der grosse Vorteil, wenn du denn Landstrom und die Stromversorgung im Fahrzeug konsequent trennst: Du bist unabhängiger von der Netzinstallation des Campingplatzes und kannst die Sicherheit im Fahrzeug drin selbst gewährleisten. Die externe Stromversorgung wird gleichmässig und schonend über das Ladegerät belastet. Grosse Verbraucher wie Haarföhn, Induktionskochfeld, Klimaanlage oder elektrische Maschinen können jederzeit betrieben werden, da die Energie zuverlässig aus der Batterie kommt. Ganz nebenbei wird die Komplexität des Gesamtsystems reduziert was Kosten und Platz spart und Ausfälle reduzieren kann.

 

  • Solarmodule

    Über PV-Module und einen MPPT-Regler (Maximum Power Point Tracker) wird mit der Sonnenenergie Solarstrom erzeugt und in die Aufbaubatterie gespeist. Für anspruchsvolle Camper-Fans mit einem hohen Autarkie-Anspruch ist eine PV-Anlage auf dem Dach kaum mehr verzichtbar, da so zuverlässig neuer Strom zur Verfügung steht.


    Mit einer Energy Rebels VAN Batterie kann bei kleinerem Stromverbrauch häufiger auf die meist aufwendige Montage einer PV-Anlage verzichtet werden. Die gespeicherte Energie reicht Dank der grossen Batteriekapazität meist für mehrere Tage ohne neuen Strom in die Batterie zu laden. Falls dann doch mehr Energie benötigt wird, lässt sich eine Solaranlage jederzeit ergänzen.

 

  • Sicherungssysteme & Verteilung

    Die Verbrauchergruppen sollen möglichst einzeln und den Kabelquerschnitten entsprechend abgesichert werden. Das verhindert Schäden im Kabelstrang bei möglichen Kurzschlüssen.


    Über detaillierte Sicherungskonzepte, Kabelquerschnitte oder FI-Einbauten unterhalten wir uns in einem späteren Blogbeitrag.

 

Fazit: Eine gut geplante Camper-Elektrik macht dich unabhängig, sicher und komfortabel. Mit der richtigen Kombination aus Batterie, Ladebooster, Wechselrichter und allenfalls Solaranlage bist du bestens gerüstet – und mit der Energy Rebels VAN Batterie kannst du oft sogar mehrere Tage ganz ohne externe Stromversorgung unterwegs sein.

 

 

Kommentare


Impressum | AGB

© 2024 by Energy Rebels. Alle Rechte vorbehalten.

bottom of page