Winterbetrieb von Camper-Batterien – worauf du achten solltest
- Andreas Lindegger
- 28. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Du bist gerne auch im Winter im Camper unterwegs? Für die Hartgesottenen unter uns gibt es kaum schöneres als direkt vom eigenen fahrenden Zuhause zum Beispiel auf eine Ski-Tour oder Schneeschuhtour zu starten.

Ein Erfahrungsbericht und unsere Tipps für kalte Tage
Immer wieder erhalten wir spannende Rückmeldungen von Vanlifern, die ihre Batterien auch bei Minusgraden nutzen. Einer dieser Fälle stammt von Alexander aus dem wunderschönen Wallis, der im Winter regelmässig mit seinem Wohnmobil unterwegs ist und auch daraus arbeiten möchte. Dabei stiess er mit seinen früheren LiFePo4-Batterien an die Grenzen des Winterbetriebs. Was war passiert?
Das Problem mit einfachen LiFePo4 Batterien.
Seine Batterien waren mit einem einfachen BMS ausgestattet und verfügte über keine integrierte Heizung. Dabei wurde lediglich die Ladefreigabe ab 5°C unterbrochen. Nach einigen Tagen Kälte waren die Batterien im stillgelegten Wohnmobil tiefentladen. Beim erneuten in Betrieb nehmen des Wohnmobils im Winter heizte die Standheizung den Innenraum auf und damit auch rasch die Temperaturmessung, die eher die Umgebungstemperatur misst, nicht aber die tatsächliche Zelltemperatur. Die Folge: Die Zellen wurden zu früh geladen, überhitzten und deformierten – Totalschaden.
Dieser Fall zeigt exemplarisch, warum das Temperaturmanagement in Batterien nicht nur nice-to-have ist, sondern über die Lebensdauer entscheiden kann.
Wie wir das Problem gelöst haben
Unsere Energy Rebels VAN Batterie ist für jeden Einsatz und damit auch den Wintereinsatz gebaut:
Integrierte Heizelemente, die bei Zelltemperaturen nahe am Gefrierpunkt automatisch aktiv werden.
Thermisch leitfähige Vergussmasse, die für gleichmässige Wärmeverteilung sorgt. Natürlich neben den Vorteilen das kein Kondenswasser entstehen kann, Vibrationen im fahrenden Fahrzeug kein Problem sind und die kompakteste Bauweise auf dem Markt ermöglicht.
Zwei Temperatursensoren, die direkt an den Akkuzellen messen. Damit ist gewährleistet das die Temperaturmessung auch tatsächlich die Zelltemperatur misst und so die Batterie zuverlässig geschützt werden kann.
Dank dieser Technik bleibt die Batterie auch bei bis zu -30 °C Umgebungstemperatur stehts sicher geschützt.
Unsere Empfehlungen für den Winterbetrieb
Wenn du deine Batterie auch bei Minustemperaturen zuverlässig nutzen willst, beachte folgende Punkte:
Batterie isolieren, um die Effizienz der Heizung zu steigern. Eine zusätzliche Isolationsschicht um die Batterie herum schützt zuverlässig.
Nur vollgeladene Batterien Temperaturen unter 0 °C Umgebungstemperatur aussetzen. Damit kann die Batterie sich selbst heizen und so vor zu tiefen Temperaturen schützen.
Batterie und damit die Heizung aktiviert lassen – das System kann über viele Tage autark heizen.
Wenn möglich, Batterie permanent am Ladegerät betreiben, um die Heizfunktion aufrechtzuerhalten
Fazit
Kälte ist eine Herausforderung für einfache Lithiumbatterien – aber mit dem richtigen System kannst du trotzdem sorgenfrei campen. Unsere VAN Batterie ist für diesen Einsatzzweck gemacht: kompakt, robust und natürlich wintertauglich.
Danke an Alexander für den wertvollen Austausch!
Wenn du Fragen zur Technik hast oder deine eigene Winterlösung suchst – wir beraten dich gerne.
Kommentare